Your privacy, your choice

We use essential cookies to make sure the site can function. We also use optional cookies for advertising, personalisation of content, usage analysis, and social media.

By accepting optional cookies, you consent to the processing of your personal data - including transfers to third parties. Some third parties are outside of the European Economic Area, with varying standards of data protection.

See our privacy policy for more information on the use of your personal data.

for further information and to change your choices.

Proxies

Für den Proxy-Zugriff müssen Institute auf ihrer Seite einen Proxy-Server einrichten (EZproxy ist ein gängiges Beispiel), und die Proxy-IP wird dann ihrem institutionellen Konto bei Springer hinzugefügt. Ihre einzelnen Benutzer können sich beim Proxy anmelden (sieht beispielsweise aus wie ein Feld für Benutzername / Kennwort auf einer Anmeldeseite der Bibliothek) und werden dann von SpringerLink so erkannt, als ob sie aus dem IP-Bereich der Institution stammen. Bei Proxies werden einzelne Benutzernamen vollständig von der Institution verwaltet.


Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren eines Proxys für die Arbeit mit SpringerLink.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
We’re sorry you didn’t find this page helpful. Please share your feedback so we can improve it and let us have details of how we can assist you.